Laserreinigung einer
Turbinenschaufel

sensible Bauteile
entrosten und reinigen

Lack mittels
Laser entfernen

Laserreinigung
Verschmutzungen entfernen

Laserreinigung – So funktioniert es

Verunreinigungen lassen sich vielseitig entfernen. Eine effektive, nachhaltige und emissionsfreie Möglichkeit um Verschmutzungen jeglicher Art wie, Öl, Oxide, diversen Ablagerungen, etc. zu entfernen, stellt die Laserreinigung dar.

Doch was genau verbirgt sich dahinter und wie funktioniert die Reinigung?

Unter dem Begriff Laserreinigung, versteht man die Entfernung von Verunreinigungen durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl, also durch reine Lichtenergie.
Bei korrekter Handhabung wird das Grundmaterial unter der Verschmutzung, nicht beschädigt, da diese die Lichtenergie reflektiert.

Fakten rund um das Laserverfahren

Das Laserverfahren ist vielen noch gänzlich unbekannt und es kommen Zweifel und Fragen auf. Mit nachfolgenden Erklärungen räumen wir damit auf und geben die wichtigsten Fakten rund um die Anwendung der Lasertechnologie weiter.

Die Technik hinter dem Laserverfahren ist sehr einfach erklärt. Durch einen fokussierten Laserstrahl werden sowohl die Schmutz- als auch die Deckschicht durch Verdampfen entfernt. Die kurzen und sehr leistungsstarken Laserimpulse von wenigen Nanosekunden erzeugen eine schnelle thermische Einwirkung auf die Verunreinigung und diese verdampft. Damit erfolgt eine beschädigungsfreie und schonende Reinigung der Oberfläche. Werden die Laserparameter bewusst verändert und eingestellt, können Rauigkeiten und Strukturen erzielt werden.

Abtragschwelle von Materialien

Ihre größte Angst sind Beschädigungen an der Oberfläche nach einer Laserreinigung?
Hier besteht keinerlei Grund zur Sorge. Durch den sogenannten Schwellenwert werden nur aufgetragene Schichten eines Materials oder der auf der Oberfläche abgelagerten Verschmutzungen entfernt und das Grundmaterial nicht angegriffen.

Damit Sie die Wichtigkeit des Schwellenwertes bei der Einsetzung eines Lasers nachvollziehen können, vergleichen wir es mit dem Wurf eines Balles über die Wand. Wird der Ball nicht hoch genug geworfen, schafft er es nicht über die Mauer, auch nicht, wenn der Vorgang etliche Male so wiederholt wird. Dasselbe Prinzip lässt sich auf den Abtragprozess mithilfe des Laserverfahrens übertragen. Liegt die Laserenergie unterhalb der Schwelle, kann der Laserstrahl beliebig oft angesetzt werden und es wird sich nichts verändern. Erst wenn die notwendige Schwelle erreicht wird, hat es Auswirkungen auf das entsprechende Material.

Jedes Material weißt eine unterschiedliche Eigenschaften auf und damit einhergehend unterschiedliche Molekülverbindungen. Dementsprechend verfügt jedes Material über eine spezifische Abtragschwelle. Folglich muss die vom Laserstrahl übertragene Energie höher sein, als die Schwelle des zu reinigenden Materials damit Oxidschichten, Verschmutzungen oder Beschichtungen vollständig entfernt werden können.

Jetzt stellen wir uns erneut das Ballbeispiel vor. Dieses Mal befindet sich hinter der ersten Wand (Verschmutzung) eine zweite höhere (Grundmaterial). Der Wurf erfolgt mit genügend Energie um über die erste Wand zu fallen, aber reicht nicht aus um die zweite Wand zu überwinden. Deswegen prallt der Ball an Wand zwei ab und ladet im Zwischenraum der beiden Wände. Hier lautet die Quintessenz: Egal wie oft der Ball mit derselben Energie geworfen wird, das Ergebnis bleibt gleich.

Wie oben beschrieben verfügt jedes Material über eine spezifische Abtragschwelle. Dies ermöglicht das Entfernen von unerwünschten Schichten von einer Oberfläche oder Objekt durch die Unterscheidung zwischen zwei oder sogar mehreren Materialien. Das Material kann exakt bestimmt werden, sobald eine ausreichend große Differenz zwischen den einzelnen Abtragschwellen der Materialen besteht. Somit lässt sich das zu entfernende Material mit einer niedrigeren Abtragschwelle genauestens entfernen, während die eigentliche Oberfläche unberührt bleibt.

Die Abtragschwelle von Rost ist deutlich niedriger, als die von Stahl. Dasselbe gilt für die Schwellenwerte von Öl oder Lack im Vergleich mit den Schwellenwerten von diversen Metallen.

Durch die hohe Differenz zwischen den beiden Werten, ist es möglich den Rost vollständig verdampfen zu lassen, ohne dabei den darunterliegenden Stahl zu beschädigen.

Umweltfreundlich ohne Verbrauchsstoffe

Für die Anwendung der Lasertechnologie zur Oberflächenreinigung werden keinerlei Verbrauchsstoffe benötigt. Es wird lediglich eine Steckdose mit 230V AC oder 400V AC benötigt, um die Einsatzbereitschaft herzustellen.

Zudem sind weder chemische Produkte noch Lösungsmittel im Einsatz. Damit stellt der Laserabtrag eine sichere Lösung für die Rostentfernung da. Gleichzeitig fällt kein chemischer Abfall durch bestimmte Reinigungsmittel an und das Risiko für Verletzungen von Personal während dem Arbeiten an der Maschine wird auf ein Minimum reduziert.

Dank der integrierten Absaugung, mit Katalysatoren und Filterung, werden die verdampften Verschmutzungen neutralisiert und in einem speziellen Behälter abgeschieden. Dadurch werden keine Giftstoffe oder andere Schadstoffe in die Umgebungsluft abgegeben.

Das Laserverfahren ist damit nicht nur umwelt- sondern vor allem gesundheitsschonend. Unsere Maschinen verfügen alle über die notwendigen Sicherheitsstandards zum Schutze unserer Mitarbeiter.

Vorteile der Laserreinigung

  • rückstandsfreie Reinigung
  • schonende Oberflächenreinigung
  • hohe kostenersparnis, da keine Reinigungs- und Strahlmittel notwendig
  • hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten
  • umweltfreundlich und kostengünstig
  • keine Giftstoffe oder andere Schadstoffe in die Umgebungsluft aufgrund direkter Absaugung
  • geräuscharm
  • hohe Verfügbarkeit durch nahezu Wartungsfreie Technik
  • präzise Automatisier- und Positionierbarkeit
  • kurze Rüstzeiten
  • leichte Anwendung
  • Prozessüberwachung
  • hohe Reproduzierbarkeit möglich
  • funktionsweise der Laserreinigung
  • enorme kostenersparnis da wenig bis keine Vor- und Nacharbeit.

 

Vor allem in Bereichen, wo es zu keinen sekundären Emissionen durch Staub oder Wasser kommen darf, ist die Laserreinigung die perfekte Lösung.

Im Vergleich zum Sandstrahlen von Stahlkonstruktionen oder Bauteilen, entfällt der Aufbau einer Einhausung mit Absaugung und die Nacharbeit beim Entfernen und Entsorgen vom kontaminierten Strahlmittel, komplett.

Öl und Lackrückstände können ebenfalls sehr lästig sein.
Für eine gründliche Reinigung werden in der industriellen Reinigung deswegen sehr oft chemische Mittel verwendet. Diese Lösungsmittel sind jedoch sehr umweltbelastend und für die Personen, welche in Kontakt mit diesen kommen, sehr ungesund.

Das Laserverfahren stellt zu den chemischen Reinigungsmitteln eine sehr gute Alternative dar – Keine Chemie und somit gut für die Umwelt und dem Personal.
Je nach Art und stärke der Verschmutzung ist die Laserreinigung auch um ein Vielfaches schneller.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Entfernung von Rückständen aus Gießformen

  • Reinigung in der Lebensmittelindustrie

  • Entfernen von bleihaltiger Beschichtung ohne Kontamination der Umgebung

  • Vorbereitung von Klebe- oder Beschichtungsflächen

  • Reinigung von Spritzgusswerkzeugen

  • Entfernen von Verschmutzungen und Rost an sensiblen Bauteilen

  • Alternative zum Beizen von Edelstahl

  • Schweißnaht Vor- und Nachbereitung

  • Und vieles mehr

 

Wie Sie sehen, wird die Lasertechnologie vielseitig eingesetzt. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, die richtige Abtragschwelle des zu entfernenden Materials zu definieren um die darunter liegende Oberfläche zu schützen.
Unser geschultes Personal verfügt über das entsprechende Wissen und Feingefühl um den richtigen Abtragwert zu definieren.

Die Laserreinigung hat das Potenzial die Probleme bei der Entlackung, Entrostung und sonstigen industriellen Reinigungsaufgaben zu überwinden. Gleichzeitig wird die Umwelt und das Personal geschont. Für uns ein weiter wichtiger Aspekt neben der schonenden und effektiven Reinigung der Oberflächen.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben eine Idee, wo man die Laserreinigung in Ihrem Betrieb einsetzen könnte?
Sie sind sich aber unsicher, ob es funktioniert?
Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie gerne und bieten auch unverbindliche Reinigungsversuche bei Ihnen vor Ort an. So finden wir bei noch unbekannten Anwendungsgebieten zusammen heraus, ob eine Laserreinigung möglich ist.

März 15, 2023

Wenn Licht Wasser übertrifft – Laserstrahltechnik als fortschrittlicher Saubermacher

In einem kürzlich durchgeführten, siebenjährigen Inspektionszyklus einer Krananlage, kam erstmals ein Laserstrahl anstelle eines Wasserstrahls zum Einsatz, um den Lack von den Schweißnähten im Mastbereich zu […]
Januar 18, 2023

Geländer und Zäune mobil mittels Laser Entlacken

Um Treppengeländer und Zäune aus Metall langfristig vor Witterungseinflüssen zu schützen, müssen sie regelmäßig gestrichen oder lackiert werden. Da die Wirkung der Farben und Lacke jedoch […]
Oktober 18, 2022

Rost entfernen mit Laserlicht

Das schonende und schnelle entfernen von Rost, mit dem Laser. Keine Chemie Kein Strahlmittel oder andere Verbrauchsmaterialien Kein Abtrag vom nichtrostendem Material Kein Strahlmittel oder andere […]
Juni 12, 2022

Mit dem Laser Rost entfernen.

Die Reinigung mittels Laser bietet sehr viele Möglichkeiten. Eine davon ist das schnelle und emissionsfreie Entrosten. Mit unserem Laser entfernen wir schonend den Rost, ohne das […]

Weitere Arbeiten unter NEWS

%d Bloggern gefällt das: