Flammspritzen
Flammspritzen
Flammspritzen
Austroblast

Was ist Flammspritzen?

Das Flammspritzen ist eine der vielseitigsten Methoden, um kleine und große Teile mit Korrosionsschutz zu versehen oder zu reparieren. Von einzelnen Bolzen, über Karosserien bis zu großen Kesseln lässt sich alles beschichten. Durch die niedrigen Temperaturen von maximal 100 Grad ist Verzug ausgeschlossen.

Schonender Korrosionsschutz und Reparatur beschädigter Oberflächen sind die beiden wichtigsten Anwendungsgebiete des Flammspritzens. Ob Rohre oder Lagertanks, Förderschnecken oder Oldtimer.

Mit diesem Verfahren erfolgt die Beschichtung gleichmäßig, sehr gut haftend und besonders kostengünstig im Vergleich zu anderen Verfahren. Wir führen das Flammspritzen sowohl an unserem Standort als auch mit einer mobilen Anlage in ganz Österreich durch.

Mit dem von uns angewandten Drahtflammspritzen tragen wir je nach Werkstück, Beschichtungen aus Zink/Aluminium, Reinaluminium oder Kupfer auf. Dabei wird ein Draht des Beschichtungswerkstoffs durch einen Lichtbogen aufgeschmolzen und mit Druckluft auf die zu beschichtende Fläche gesprüht. So entsteht schnell eine gleichmäßige Schicht.

Gute Wirtschaftlichkeit durch hohe Auftragsraten.

Insbesondere das häufig genutzte Spritzverzinken ist eine der dauerhaftesten und wirtschaftlichsten Methoden für den Korrosionsschutz. Im Unterschied zum Feuerverzinken wird beim Spritzverzinken nur wenig Wärme auf das Werkstück übertragen. Auch bei großen Flächen, wie etwa Karosserien von Oldtimern, Rahmen oder Tanks, tritt wegen der geringen Erwärmung kein Verzug auf.
Zudem muss die Oberfläche nach dem Flammspritzen für zusätzliche Anstriche nicht aufgeraut werden wie beim Feuerverzinken. Durch die hohen Auftragsraten lässt sich dieses Verfahren in kurzer Zeit und zu günstigen Kosten durchführen.

Für perfekte Ergebnisse führen wir das Verzinken in drei Schritten durch:

  • Sandstrahlen bis Reinheitsgrad SA3 (leicht angeraut und vollständig gereinigt)
  • Verzinken der Oberfläche bei etwa 80 °C
  • Abschließende Lackierung oder Beschichtung

Verzinkung als leistungsfähige Grundierung

Durch diesen Ablauf entsteht ein perfekter Korrosionsschutz, der über viele Jahre Bestand hat. Je nach Schutzschicht widerstehen flammverzinkte Flächen neben Korrosion auch verschiedenen aggressiven Medien. Die Verzinkung bildet dafür eine Grundierung, die mehrere Millimeter stark werden darf, um Unebenheiten aufzufüllen.

Für saure Medien oder hohe Temperaturen über 250 °C ist möglicherweise das Beschichten mit Aluminium oder anderen Materialien vorteilhafter. Nehmen Sie Kontakt auf und schildern Sie Ihren Anwendungsfall. Wir beraten Sie gerne!

%d Bloggern gefällt das: